Das Jahr beginnt bei uns traditionellerweise mit dem Neujahrsempfang der Pfarrei.
Im Pfarrzentrum trifft sich die Pfarrgemeinde, um auf das neue Jahr anzustoßen. In geselliger Runde werden Ausblicke auf das neue Jahr und Rückblicke auf das alte Jahr gegeben. Die Bewirtung übernimmt dabei die Jugend.
Anfang des Jahres sind auch unsere Sternsinger unterwegs. Sie ziehen von Haus zu Haus, um den Segen zu spenden. Dieser wird mit der Lettern C+M+B, der lateinischen Abkürzung für "Christus segne dieses Haus", an die Tür geschrieben.
Zugleich sammeln die Sternsinger Spenden für bedürftige Kinder auf der ganzen Welt. Es ist für die Sternsinger umso schöner, wenn ein strahlendes Gesicht die Tür öffnet und sie freundlich aufgenommen werden.
Mitmachen kann jeder ab der Kommunionsvorbereitung.
Wenn die Jecken in Köln und Co. wieder ihr Unwesen treiben, wird auch in Nikola ordentlich Fasching gefeiert. Und zwar gleich doppelt: Zum einen herrscht beim Pfarrfasching immer ausgelassene Feierlaune. Zum anderen veranstalten wir einen eigenen Jugendfasching. Lustige Spiele, Karaokesingen sowie ein Kostümwettbewerb dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
Zweimal im Jahr - im Frühjahr und im Herbst - findet in Landshut eine Altkleider- und Altpapiersammlung statt. Dabei decken wir das heimische Pfarrgebiet ab und sammeln die Kleider- und Papierspenden ein, welche vor den Haustüren bereitstehen. Pro Sammlung kommen dabei leicht mehrere Tonnen Papier und Altkleider zusammen.
Der Erlös kommt dem Erhalt des Jugendhauses in Veitsbuch zu Gute, in dem auch wir des Öfteren gemeinsame Wochenenden verbringen.
Das Jugendhaus in Veitsbuch bietet eine optimale Gelegenheit für Wochenendausflüge unserer Jugend. So veranstalten wir dort von Zeit zu Zeit Jugendwochenenden für unsere Kinder und Jugendlichen. Eine Schnitzeljagd, Nachtspiele sowie ausgedehnte Gemeinschaftsspiele sind hierbei keinesfalls wegzudenken.
Neben dem Zeltlager stärken diese Ausflüge das Zusammengehörigkeitsgefühl bei uns ungemein.
Ein Highlight im Pfarreileben stellt die Nikoladult dar. Gemütliches Beisammensitzen bei Biergartenatmosphäre, ausreichend Speis und Trank sowie genügend Beschäftigungsmöglichkeiten für Groß und Klein stellen die Weichen für einen perfekten Tag.
Auch wir sind hier immer mit einem Stand vertreten und freuen uns über zahlreiche Besucher.
Der absolute Höhepunkt unseres Jahres ist natürlich das Zeltlager.
Anfang der Sommerferien zelten wir eine Woche lang in freier Natur, fernab jeglicher Zivilisation. Spiel und Spaß, Abwechslung sowie das Naturerlebnis sorgen jedes Jahr aufs Neue für Begeisterung bei allen Teilnehmern, ob jung oder alt.
Jeden Samstag während der Schulzeit treffen sich all unsere talentierten Fußballer(innen) und solche, die es gerne wären, in der Turnhalle von Seligenthal, und stellen zwei Stunden lang ihr Können unter Beweis. Hier steht allerdings der Spaß und nicht die Konkurrenz im Vordergrund: Es wird in ganz lockerer Atmosphäre gekickt.
Mehr Kampfgeist ist dann bei diversen Turnieren nötig, an denen wir gerne teilnehmen und unser Bestes geben, um uns gegen die anderen Pfarreien durchzusetzen. Wir geben alles dafür, um an glorreiche Zeiten anzuknüpfen, wo wir uns als Hofbergpokalsieger, Hofbergpokalsiegerbesieger und Hofbergpokalrekordsieger bezeichnen durften.
Im Herbst steht schließlich der Kirchenputz ins Haus. Dabei werden beide Pfarrkirchen von oben bis unten von Schmutz befreit, sodass kein Staubkorn vor uns sicher ist. Zur Abrundung gibt es hinterher immer ein gemeinsames Weißwurstfrühstück im Pfarrheim.
Zur Tradition geworden ist unser Glühweinverkauf, der am Abend eines Adventssonntages vor dem Pfarrzentrum stattfindet.
Während sich die Erwachsenen am Glühwein aus dem Feuertopf wärmen können, steht für unsere jungen Gäste der beliebte, selbst gemachte Kinderpunsch bereit. Bei Lebkuchen und heißen Getränken kommt Vorweihnachtsstimmung auf.
Alle zwei Jahre wählen wir unsere Vorstandschaft, den Kassenwart und meist auch die Oberministranten. In einer geheimen, demokratischen Wahl bestimmen wir, wer die Geschicke der Jugend für die nächsten zwei Jahre leitet.
Den krönenden Abschluss unseres Jahres bildet die Weihnachtsfeier. Bei selbstgebackenen Plätzchen und Kinderpunsch lassen wir das Jahr gemütlich ausklingen. Die von Herrn Pfarrer Thalhammer vorgelesene Weihnachtsgeschichte ist ebenso wenig wegzudenken wie die vielen Spiele, mit denen wir das Jahr abrunden.